Archiv des Autors: adminmf
Gruppen leiten, aber wie?
Am 19./20. April 2024 führen wir wieder eine Gruppenleiter*innenschulung durch, für interessierte Jugendliche;
– Organisieren von Gruppenstunden
– Rechte und Pflichten eines Gruppenleiters
– Was bringe ich als Gruppenleiter mit?
Das sind einige der Themen, die wir miteinander klären wollen.
Zusätzlich findet am 13. April 2024 ein Erste-Hilfe Kurs statt und
am 27. April 2024 eine Präventionsschulung.
Ort des Geschehens ist das Pfarrheim in Dingden und die Teilnahme ist kostenlos.
Also meldet euch nun an im Jugendtreff Dingden unter 02852 / 909030 oder unter jugendtreff-dingden@bistum-muenster.de.
Veranstaltung zur Engagementförderung: Vom Bitten zum Bieten am 20. April 2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie zur Veranstaltung „Vom Bitten zum Bieten“ ein. Hand in Hand mit dem Caritasverband, dem Katholischen Bildungsforum, Kreisdekanatsbüro und Experten des Bistums möchten wir mit Ihnen einen bereichernden Tag erleben und uns gemeinsam weiterzuentwickeln, zu lernen, zu vernetzen. Weiterlesen
Einladung zum Spaziergang mit Weihbischof Lohmann zum Denk-mal am 18. April 2024
Einladung zur Messe mit Weihbischof Lohmann am 16. April 2024
Woche für das Leben 2024: Ökumenisches Abendgebet am 15. April 2024
Maria Frieden nimmt Abschied von einem „Seelsorger auf Augenhöhe“: Pastor Ralf Lamers mit Festmesse und Empfang feierlich verabschiedet
Das Kirchenschiff von St. Pankratius in Dingden war so vollbesetzt wie sonst nur an Weihnachten oder Ostern: Viele Gläubige, Weggefährten, Verbands- und Vereinsvertreter waren am vergangenen Samstagabend gekommen, um sich von Pastor Ralf Lamers zu verabschieden. Der 60-jährige Seelsorger wechselt im Sommer von Hamminkeln auf die andere Rheinseite. Künftig will sich der bisherige „Leitende Pfarrer“ von Maria Frieden wieder mehr auf seine seelsorgerischen Aufgaben konzentrieren – und weniger auf Verwaltungsleitung und Führung. Weiterlesen
Einladung zur Verabschiedung von Pfarrer Ralf Lamers
Impuls des Monats April 2024: Ostergruß
Wie im Frühjahr aus dem wie tot im Herbst ausgesäten Samen (am Fuße des Kreuzes) erst der Halm und dann die Ähre und schließlich das volle Korn (in der Mitte des Kreuzes) wächst, so bedeutet die Auferstehung Jesu Leben für alles, was tot ist. Das Leben ist stärker als der Tod.
So heißt es in einem Lied: „Das Weizenkorn muss sterben, sonst bleibt es ja allein; der eine lebt vom andern, für sich kann keiner sein. Geheimnis des Glaubens: Im Tod ist das Leben.
Gotteslob 210, 1
WDR-Rundfunkbeauftragter Klaus Nelißen zu Gast im Podcast „kannste glauben“
Ein Berliner Großstadtseelsorger machte Karfreitag 1924 den Anfang: Er sprach zum ersten Mal eine Verkündigungssendung als Kirchenvertreter im Radio. 100 Jahre später sind Sendungen der Kirchen fester Bestandteil des Radioprogramms. Klaus Nelißen ist stellvertretender Katholischer Rundfunkbeauftragter der NRW-Diözesen beim WDR. In der neuen Folge von „kannste glauben“ spricht der Theologe und Pastoralreferent des Bistums Münster über die Meilensteine der 100-jährigen Geschichte der Radioverkündigung, was Menschen heute von den Sendungen der Kirche erwarten und wie es gelingt, Gott an den Küchentisch und ins Auto zu holen.